Einführung
Einfűhrung
Das Staatsarchiv von Rovigo ist ein peripheres Organ des Ministerium fűr Kulturgűter und kulturellen Tätigkeiten.
Das Staatarchiv erhält:
Dokumentation, die vor den letzten vierzig Jahren von den peripheren Verwaltungen vor der Union und von den Staatsämtern der Provinz erstellt wurde;
Archive kirchlicher Körperschaften und unterdrückter religiöser Körperschaften;
Handlungen der Notare von Rovigo und Provinz vom XIV Jahrhundert bis zum Ende des neunzehnten Jahrhunderts zur Verfügung gestellt;
historische Archive nichtstaatlicher öffentlicher Einrichtungen, die freiwillig hinterlegt wurden;
private Archive von Provinzinteresse.
Das Staatsarchiv von Rovigo überdies:
garantiert die Erhaltung und Verständlichkeit der aufbewahrten Dokumente;
garantiert die Nutzbarkeit seines dokumentarischen Erbes auch durch die Implementierung und Computerisierung von Beratungsinstrumenten;
fördert die Aufwertung des dokumentarische Erbes, das durch Ausstellungen und andere wissenschaftliche Aktivitäten (Konferenzen, Seminare, Zusammenkunfte, Veröffentlichungen und die Teilnahme an kulturellen Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit anderen Institutionen und Anstalten) sowie durch Schulungen und historische Forschungslabors erhalten wird.
Das Staatsarchiv von Rovigo führt auch den Dienst für den Schutz der Staatsarchive und die Beratung der öffentlichen Verwaltungen der Provinz durch:
Der Institut bietet den Staatsämtern eine ständige Zusammenarbeit und Unterstützung bei der ordnungsgemäßen Verwaltung der Archive, auch in der laufenden und der Einzahlungsphase, vor allem durch die Tätigkeit der Überwachungskommissionen in den Archiven.
Im Auftreg der züstandigen Archivaufsicht für Venetien führt es Inspektionen in nichtstaatlichen öffentlichen Ämtern und privaten Archiven durch.
Besuchszeit
Montag: von 8 bis 14 Uhr
Dienstag: von 8 bis 14 Uhr und von 15 bis 17.15 Uhr
Mittwoch: von 8 bis 14 Uhr
Donnerstag: von 8 bis 14 Uhr und von 15 bis 17.15 Uhr
Freitag: von 8 bis 14 Uhr
Samstag: von 8.30 bis 13.30 Uhr
Geschlossen am 26. November zum Fest des Schutzheiligen von San Bellino.